AUTOR
Kolumne, Blog, LinkedIn & Bücher
Werdet WELTMUTFÜHRER:
Mit Mut und neuem Mindset in die digitale Zukunft.
Welt | mut | füh | rer sind Unternehmen, die mit einem neuen Mindset Bewährtes immer wieder hinterfragen und den (digitalen) Wandel aktiv vorantreiben. Sie sind bereit ihr Geschäftsmodell und Wirken auf unsere Gesellschaft grundlegend zu verändern.
Erscheinungstermin: 18.11.2020
Kapitelübersicht
I. Den mutigen Macherinnen gehört unsere Zukunft
II. Bitte aufwachen: Disruption ist überall!
Peloton versus Kettler // Tesla versus deutsche saturierte Automobilriesen // Wie digitale Player sich die Privatkundinnen der Baubranche sichern // Klöckner versus Stahlbranche // Digitalisierung bedeutet immer Disruption
III. Mit Mut durch die Veränderung
Social Impact – Wie Wirtschaft positiv wirken kann // Weltmarktführer der inkrementellen Innovation // Legt eure Saturiertheit ab // Lasst uns die „Cover your Ass“-Mentalität beerdigen // Scheitern gehört dazu // Wir schaffen das!
IV. Gehversuche in der digitalen Transformation
1. Gut vorbedacht, schon halb gemacht
Ohne Zielbild kein Erfolg // Digitalstrategie 2030 für die Tonne // Daten, Kosten und/oder Umsatz: sonst zählt fast nix // Baut Start-up-Stärken auf // Denkt wie Plattformplayer // Tschüss Industrietanker, hallo Ökosystemanbieter // Die Traditionsmarke, die Erfolgsgarant von gestern // The trend should be your friend // Digitale Transformation kann man nicht kaufen
2. Mensch first, Technology second
Auf verlorenem Posten ohne Prinzipien und Einstellungen // Die Transformation der CEO zum Digital Captain // Chief Digital Officer, Digitaltalente & Teambuilding // Tschüss CTO, CIO und EDV-Leiterin // Überwindet das Bewahrertum // Hinter Mauern // Mit Gender Diversity zum Erfolg // Digital Natives sind nicht besser // The Power of Storytelling // Mission Impossible ohne befähigte und begeisterte Mitarbeiterinnen // Meine Leadership Learnings: Wie Führung nicht funktioniert
3. Just do it
Und es geht doch // Ideengeberinnen sind meist die schlechteren Umsetzerinnen // Die Idee ist nichts wert // Früh und schnell scheitern // Die wahren Heldinnen der digitalen Transformation // Schmerzpunkte überall // Der Weg zu Vitamin, Aspirin oder Insulin // Done is better than perfect // Fake it until you make it // Das Minimalprodukt (Minimal Viable Product) // Meine „Taschenmesser“-Scheitergeschichte // Businesspläne & Excel-Magic // Die Perfektion kommt doch // Keine Großprojekte ohne Nutzerzentrierung // Findet schnell den richtigen Kanal // Wo ist der Digitalumsatz // Co-Creating the Future // KI rulez // Corporate meets Start-up oder auch Nordkorea trifft Südkorea
V. Deutschland 2030
Über mich
Danksagung
Ende 2019 ist mein erstes Buch erschienen: „ChangeRider: Pioniergeister statt Bedenkenträger“. In diesem Buch berichten 22 mutige Macher aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wie sie die Zukunft in Deutschland gestalten. Dabei geht es stark um die Themen Digitalisierung, UNTERNEHMERship, Bildung, New Work, Leadership und Familie.
5 Euro pro gekauftem Buch oder eBook spende ich an eine soziale Aktion.
Zur ebook Version auf Amazon
Zum Softcover auf Amazon
ChangeRider-Gäste im Buch sind u.a.:
Kapitelübersicht
Prof. Dr. Heike Bruch
Professorin Universität St. Gallen, über die fundamentalen Veränderungen unserer Arbeitswelt durch die Digitalisierung:
„Wir befinden uns in einem Umbruch, der die Gesellschaft, die Unternehmen, vor allem aber jeden Einzelnen enorm betrifft.“
Joachim Schoss
Gründer der Scout24-Gruppe und des Projekts MyHandicap, über Disruption und eine Zeit mit hoher Veränderungsgeschwindigkeit:
„Wir brauchen Revoluzzer“
Dorothee Bär
Staatsministerin für Digitalisierung, über die Umgestaltung unserer Arbeitswelt:
„Wir müssen den Change in die Köpfe der Menschen bekommen.“
Prof. Dr. Dieter Kempf
Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), über den digitalen Wandel in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Bildung:
„Ein Hindernis ist unsere alternde und saturierte Gesellschaft.“
Valerie Mocker
Entwicklungschefin für Europa bei der britischen Innovationsstiftung Nesta, über unsere Alltagsherausforderungen durch die Digitalisierung:
„Deutsche sind absolute Weltmeister im Bilden von runden Tischen und Kommissionen, in denen oft nur alte, weiße Männer sitzen.“
Prof. Dr. Roland Berger
Gründer der gleichnamigen Unternehmensberatung und Stiftung, über mehr Mut und Tempo beim digitalen Wandel:
„Man muss die Menschen begeistern und ihnen Optimismus einimpfen.“
Magdalena Rogl
Head of Digital Channels bei Microsoft, über menschliche Eigenschaften als ein wichtiges Recruiting-Kriterium:
„Jeder sollte die Verantwortung dafür übernehmen, seinen Teil einzubringen, damit die Zukunft für uns alle ein Stückchen besser wird.“
Prof. Dr. Markus Gabriel
Leiter des Internationalen Zentrums für Philosophie Nordrhein-Westfalen und Mit-Initiator des Instituts für Künstliche Intelligenz im menschlichen Kontext, über künstliche Intelligenz:
„Der Mensch sollte, wenn überhaupt, immer nur Angst vor anderen Menschen haben.“
Ulrich Schäfer
Nachrichtenchef und Leiter des zentralen Newsdesk bei der „Süddeutschen Zeitung“, über den Mensch als entscheidenden Gestalter bei der Digitalisierung:
„Das wichtigste Element bei der Digitalisierung ist nicht der Roboter, sondern der Mensch.“
Fabian Kienbaum
CEO von Kienbaum, über die Menschlichkeit, die eine Renaissance erfährt:
„Es wird immer deutlicher, digitale Transformation ist soziale Transformation.“
Marcel Otto Yon
Leiter des Cyber Innovation Hub (CIH) der Bundeswehr, über Innovationen und Herausforderungen innerhalb der Bundeswehr: „Digital Innovation Units in Verwaltungen werden exorbitant steigen.“
Jens Neumann
Rektor an zwei Grundschulstandorten in Nordrhein-Westfalen, über Auswirkungen und Chancen des digitalen Wandels für Schulen und Kinder:
„Es ist erschreckend, wie die Entwicklung bei Kindern immer weiter zurückgeht.“
Ryan Hood
Gründer und CEO von hood.de, über Lean-Management als Strategie für langfristigen Erfolg:
„Viel wichtiger als die Idee selbst sind für mich immer die Gründer.“
Christine Mayerhofer
Sozialpädagogin und Psychodramatherapeutin bei Initiative FamilienTeam, über Beziehungskonten als Instrument für stabile Beziehungen:
„Nicht die Digitalisierung ist das Problem, sondern dass, was sich in Familien verändert hat.“
Jan Heitmann
professioneller Pokerspieler und -trainer, über die Gemeinsamkeiten von Poker und Management:
„Poker ist ein hervorragendes Modell zur Entscheidungsfindung.“
Prof. Achim Kampker
Ingenieur und Mitbegründer der StreetScooter GmbH, über die schnelle und zielgerichtete Entwicklung des Elektrofahrzeugs StreetScooter:
„Wir müssen lernen, gewisse Risiken einzugehen und schneller zu werden.“
Dr. Alexander von Frankenberg
Geschäftsführer des Hightech Gründerfonds (HTGF), über Kriterien, die Gründungen zum Erfolg führen bzw. Scheitern verurteilen:
„Ich appelliere an Politik, Investoren, Gründer und Unternehmen: Think Big!“
Daniel Jung
„Mathe-YouTube-Rockstar“ und New-Learning-UNTERNEHMER, über das Bildungssystem und die Vermittlung von Bildung:
„Wir müssen unser Verhalten, wie wir arbeiten und lernen, umstellen.“
Thomas Bachem
Gründer und Kanzler der CODE University of Applied Sciences, über autodidaktisches Lernen und das Gründen einer privaten Bildungseinrichtung:
„Das gesamte didaktische Modell in Schulen ist stark verbesserungswürdig.“
Philipp Pausder
Co-Gründer und Geschäftsführer von Thermondo, über die Digitalisierung der Heizungsbranche und die deutsche Start-up-Szene:
„Wir sind beim Energiemarkt heute da, wo wir bei der Telekommunikation etwa 1997 waren.“
Rubin Lind
Gründer der Lern-App Skills4School und des Netzwerks Gen*ZEO, über das Gründen aus der Schule heraus:
„Gute Gründer und Unternehmer zeichnet aus, eine Vision und ein Ziel zu haben und
es zu verfolgen.“
Gisbert Rühl
Vorstandsvorsitzender der Duisburger Klöckner & Co SE, über die erfolgreiche Transformation eines Stahlhändlers zum Unternehmen mit digitaler DNA:
„Es ist ein völliger Trugschluss, wenn ein CEO glaubt, den Wandel mit der Investition in ein paar Start-ups voranzutreiben.“